Donnerstag, 30. Dezember 2010

Wolkenloser Wintertag

Knapp nach der Winterwende am 30. Dezember 2010 konnte ein fast wolkenloser Wintertag beobachtet werden. Die Temperaturen waren den ganzen Tag unter 0 °C. In der Früh befand sich noch etwas Reif auf den Modulen (- 11 °C), gegen Mittag stieg das Thermometer auf max. - 6 °C an. Um etwa 16.30 Uhr waren die Temperaturen auf - 8 °C.
An diesem Tag konnte die Anlage 15 KWh produzieren. Startzeit des Wechselrichters war um 8.13 Uhr und Endzeit (Standby-Modus) um 16.20 Uhr. Die max. Ausgangsleistung lag bei etwa 3,5 KW, bedingt durch die tiefstehende Sonne um diese Jahreszeit.

(zum Vergrößern - "anklicken!")
(zum Vergrößern - "anklicken!")
Durch Schatten vom Nachbargebäude bzw. von einem Baum auf dem Nachbargrundstück kam es zum Leistungsabfall der beiden Strings (etwa 14.40 Uhr String B, 15.50 Uhr String A). Dies ist wegen der tiefstehenden Sonne um diese Jahreszeit leider der Fall.

Unter folgendem Link findet man Diagramme und Tabellen. zB: Gesamte Anlagenleistung, Leistung der einzelnen Strings,inkl. Wertetabelle des Tagesverlaufes laut Log-Daten vom Wechselrichter (Effekta 5000), usw.: http://www.hlaysper.ac.at/pvledl/PV_Daten_2010_ausschnitte_dezember_2010.htm

Samstag, 30. Oktober 2010

Wolkenloser Herbsttag

Der 30. Oktober 2010 war ein wolkenloser Herbsttag. Nur einige Schleierwolken trübten die 100% Sonneneinstrahlung.
Im Vergleich zu den Aufzeichnungen vom 10. August 2010 (http://pvledl.blogspot.com/2010/08/wolkenloser-tag-10-august-2010.html) startete erst um 7.45 Uhr der Wechselrichter seinen Betrieb. Die Sonne ging auch um diese Zeit in etwa auf. Am 10. August 2010 begann er bereits um 6.15 Uhr mit den Aufzeichnungen.
Die letzte Ausgangsleistung von 10 Watt wurde um 17.15 Uhr gemessen. Im Gegensatz zum 10. August 2010, wo noch um 19.45 Uhr 10 Watt gemessen wurden.
Die maximale Ausgangsleistung war am 30. Oktober 2010 nur 3,70 KW um etwa 12.45 Uhr. Bei den Aufzeichnungen vom 10. August 2010 wurde die maximale Ausgangsleistung um etwa 13.00 Uhr mit 4,07 KW gemessen. Somit wurde an diesem Herbsttag eine Gesamtleistung von 19 KWh erzeugt.

(Grafik zum Vergrößern - "anklicken!")

Betrachtet man die Ausgangsleistung der beiden Strings getrennt, so sind sehr gut die Verluste durch den Schatten der beiden Gaupen zu sehen.

(Grafik zum Vergrößern - "anklicken!")

Beispiel Oktober (Diagramm, Wertetabelle)

Herbsttag - 30. Oktober 2010
wolkenloser Tag, nur leichte Schleierwolken!
Unter folgendem Link ist eine Tagesaufzeichnungen des Monats Oktobers 2010 in Form von Diagrammen und Tabellen aufgezeichnet. zB: Gesamte Anlagenleistung, Leistung der einzelnen Strings,inkl. Wertetabelle des Tagesverlaufes laut Log-Daten vom Wechselrichter (Effekta 5000), usw.:
http://www.hlaysper.ac.at/pvledl/PV_Daten_2010_ausschnitte_oktober_2010.htm

Freitag, 1. Oktober 2010

60 Tage im Betrieb

Ein schöner Beitrag für die Umwelt!
Unsere PV-Anlage hat in 60 Tagen bereits 0,71 Tonnen CO2 eingespart.

Was bedeutet diese Einsparung?
Ein PKW hat einen durchschnittlichen CO2 Ausstoß von 150 g pro gefahrenen Kilometer. Die Erzeugung von 1.091 KWh (Kilowattstunden = 1,091 Megawattstunden) Sonnenstrom entspricht daher einer CO2 Einsparung, welcher ein PKW bei etwa 4.7oo km (Kilometer) an die Umwelt freigeben würde. Dh. 0,71 Tonnen CO2 werden durchschnittlich von einem PKW für die Fahrt von 4.700 Kilometer an die Umwelt abgegeben.

(Grafik "anklicken" zum Vergrößern!")
Auch auf das Haushaltsbudget wirkt sich die "Sonnenstromerzeugung" aus. Immerhin konnten 46 Prozent des verbrauchten Stromes im Haushalt durch diese Anlage erzeugt werden. Ein Überschusseinspeisung ins öffentliche Stromnetz mit 778 KWh und der nicht notwendige Einkauf von 46 Prozent des Haushaltsstromes, in diesen 60 Tagen, bringen etwa 117 Euro Gutschrift für die Haushaltskasse!


Aktuelle Werte in Bezug auf Haushaltsstromverbrauch, PV-Stromnutzung, usw. finden Sie unter:
http://www.hlaysper.ac.at/pvledl/PV_Daten_2010-Dateien/sheet002.htm
Ersteller: Markus Ledl

Dienstag, 28. September 2010

Für den Effekta Wechselrichter ES 5000 gibt es einen neuen "Firmware Upgrade Kit"!
Unter folgenden Link ist die erforderliche Software downloadbar. Die Verbindung mit dem Wechselrichter muss über die serielle Schnittstelle erfolgen. Alle anderen Schnittstellenkarten müssen vorher ausgebaut werden. Eine genaue Anleitung befindet sich im Installationspaket.
Link:
http://www.effekta.com/pdf/Upgrade_DSP.zip
oder
http://www.effekta.de/portal/index.php?option=com_content&task=category§ionid=4&id=23&Itemid=80

Mittwoch, 1. September 2010

Wolkiger, kühler Tag - 1. September 2010

Dieses Diagramm zeigt einen wolkigen, kühlen und windigen Tag im September. Tagestemperatur lag am Morgen bei 10°C und stieg bis zum Abend auf nur 15°C an. Lebhafter Nordwest-Wind kühlte immer wieder die Module ab. Die Anlage hat an diesem "Herbsttag" 14 KWh erzeugt. Die Schattenbildung durch die Gaupen hat sich nicht reduzierend ausgewirkt, wie man im Diagramm sehen kann. Bis etwa 9.30 Uhr war es stark bewölkt. Durch die kühlere Witterung und durch die ständigen Wolken waren die Photozellen auf einer optimalen Betriebstemperatur und somit konnte auch kurz die maximale Anlagenleistung erreicht werden. Zum Beispiel von 14.00 bis etwa 14.11 Uhr war die Anlagenleistung zwischen 4,9 und 4,7 KW.

(zum Vergrößern einfach "anklicken!")

Beispiele September (Diagramme, Werte)

Unter folgendem Link sind einige Tagesaufzeichnungen des Monats September 2010 in Form von Diagrammen und Tabellen aufgezeichnet. zB: Gesamte Anlagenleistung, Leistung der einzelnen Strings,inkl. Wertetabelle des Tagesverlaufes laut Log-Daten vom Wechselrichter (Effekta 5000), usw.:
http://www.hlaysper.ac.at/pvledl/PV_Daten_2010_ausschnitte_september_2010.htm

Dienstag, 24. August 2010

Niederschlag und Auflockerungen - 24. August 2010

Dieses Diagramm zeigt die Stringleistung von String A und String B am Dienstag, 24. August 2010. Dieser Tag begann mit Regen und im Laufen des Nachmittages kam es bereits zu Auflockerungen. Immer wieder zogen dichte Wolkenfeld von Westen her durch. Tageshöchsttemperatur 23 °C; Die Tagesgesamtleistung (Ausgangsleistung nach dem Wechselrichter) lag bei 10 KWh;

(Diagramm zum Vergrößern - "anklicken!")

Samstag, 14. August 2010

Ertragsleistung nach Stunden - 14. August 2010

Es handelt sich um einen niederschlagsfreien Sommertag mit Höchsttemperaturen von 28 °C. Im Laufe des Tages gab es auch einige Wolken. Der gesamte Ausgangsleistungsertrag des Wechselrichters betrug an diesem Tag 30 KWh. An diesem Tag konnten von den 30 Kilowattstunden 9 Kilowattstunden im Haushalt verbraucht werden (30 %) und 21 Kilowattstunden an die EVN als Überschuss geliefert werden (70 %). Drei mal wurde die Waschmaschine mit einer 40 Grad Wäsche und 1 mal der Geschirrspüler mit 55 °C verwendet. Gekocht wurde ein einfaches Mittagessen am E-Herd. In der Zeit von 10.00 bis 17.00 Uhr gelang es verrechnungstechnisch keinen Strom von der EVN zu beziehen.

Grafik zum Vergrößern - "anklicken!"
Die untere Grafik zeigt die Aufteilung auf die einzelnen Strings. String A ist westlich der Gaupen angeordnet und hat in den frühen Vormittagsstunden (bis etwa 9.30 Uhr) eine Teilbeschattung. String B ist östlich der Gaupen angeordnet und hat in späten Nachmittagsstunden eine Teilbeschattung. Die restliche Zeit ist die Stringleistung etwa gleich hoch, da beide Strings je 11 Module in Serie geschaltet haben (max. 2,475 KWp).

Grafik zum Vergrößern - "anklicken!"

Dienstag, 10. August 2010

Wolkenloser Tag - 10. August 2010

Dieses Diagramm zeigt einen fast wolkenlosen Tag im August. Einige kurze Verdunkelungen durch Wolken haben die Leistung kurzfristig der Module minimiert. Die Anlage hat an diesem Sommertag 30 KWh erzeugt.

In diesem Diagramm sieht man die Leistungsverteilung der beiden Strings, welche ost- und westwärts der Gaupen angeordnet sind. Ein String besteht aus 11 Modulen mit 225 Wp, dies entspricht einer max. Leistung von 2,475 KWp. Es wurde zwar baulich versucht möglichst weit von den Gaupen wegzurückern, allerdings bei sehr flachen Sonnenstand am Morgen und am Abend wirkt sich der Schatten bei wolkenlosen Wetter entsprecht leistungsreduzierend aus.

(zum Vergrößern einfach "anklicken!")

Montag, 9. August 2010

Wolkiger Tag - 9. August 2010

Dieses Diagramm zeigt einen wolkigen Tag im August. Die Anlage hat an diesem Sommertag ebenfalls 30 KWh erzeugt. Der Schatten hat sich nicht sehr reduzierend ausgewirkt.

(zum Vergrößern einfach "anklicken!")

Samstag, 7. August 2010

Regentag - 7. August 2010

Dieses Diagramm zeigt einen Regentag mit starker Bewölkung. Die Regenmenge in 24 Stunden war über 50 mm/Tag, dh. eine sehr hohe Niederschlagsmenge. Die Anlage hat an diesem Tag immerhin 3 KWh elektrischen Strom erzeugt.

(zum Vergrößern "einfach anklicken!")

Freitag, 6. August 2010

Beispiele August (Diagramme, Werte)

Unter folgendem Link sind einige Tagesaufzeichnungen des Monats August 2010 in Form von Diagrammen und Tabellen aufgezeichnet. zB: Gesamte Anlagenleistung, Leistung der einzelnen Strings,inkl. Wertetabelle des Tagesverlaufes laut Log-Daten vom Wechselrichter (Effekta 5000), usw.:
http://www.hlaysper.ac.at/pvledl/PV_Daten_2010_ausschnitte_august_2010.htm

Montag, 2. August 2010

Freischaltbox + Wechselrichter


(Bild zum Vergrößern einfach "anklicken!")
Der Wechselrichter inkl. Freischaltbox (DC - Gleichstrom-Seite) und Freischaltbox (AC - Wechselstrom-Seite) wurden in einem kühlen Kellerraum installiert (bessere Wärmeabfuhr der Kühlrippen des Wechselrichters!).

(Bild zum Vergrößern einfach "anklicken!")
Die Freischaltbox der Solarmodule zum Wechselrichter ist mit Überspannungsschutz für beide Strings gesichert. Hier ist eine Abschaltung der Anlage möglich. String A ist die westseitige Dachanordnung (11 Module) neben den Gaupen und String B die ostseitige Anordnung (ebenfalls 11 Module).

(Bild zum Vergrößern einfach "anklicken!")
Nach dem Wechselrichter wird der erzeugte Wechselstrom in das Stromnetz der EVN, natürlich vor dem Haushaltszähler, eingespeist. Die erzeugte Energie kann direkt im Haus genutzt werden bzw. die Überschussenergie wird an die EVN geliefert. Die genaue Abrechnung übernimmt ein geeichter Stromzähler des Energieversorgers (EVN). Die Einspeisung vom Wechselrichter erfolgt einphasig. Die Freischaltbox (AC) wurde allerdings gleich dreiphasig ausgeführt.